Betritt man einen Ausstellungsraum werden unterschiedliche Erwartungen geweckt: welcher Kunst trete ich gegenüber, in welchem Kontext wird sie präsentiert, spricht sie mich visuell oder inhaltlich an oder regt sie mich vielleicht sogar auf? Nicht zu erwarten ist, dass das private Gespräch zwischen den Besuchenden, das Räuspern oder das Stimmgewirr einer Gruppe im Raum widerhallt – zeitversetzt, unregelmäßig und unterschiedlich intensiv in der Lautstärke. Die Irritation, plötzlich die eigene Stimme oder unerwartete Geräusche zu vernehmen, zieht uns von der Betrachtung der Alten Meister aus der Vergangenheit zurück in die Gegenwart, in die Realität, ins Hier und Jetzt.
Die Audioinstallation des Künstlers Thomas Lüer mit dem Titel COPIA zielt auf die Raumerfahrung der Besuchenden ab und stellt die Frage was das Phänomen des Echos mit uns heute zu tun hat. Von der mythologischen Erzählung über die verfluchte Nymphe Echo und den selbstverliebten Jüngling Narziss inspiriert, spielt der Künstler mit der Idee der „körperlosen“ Echo und lässt sie bzw. das Echo der Geräusche und Stimmen im Raum zu einem Gegensatz der im Raum befindlichen Werke werden, die materiell und visuell wahrnehmbar sind. Der Mythos, ursprünglich aus der Feder des römischen Dichters Ovid, verhandelt über den Schlüsselbegriff copia das Thema des Verfügens und Beherrschens (bzw. seiner Unmöglichkeit) und besonders im Narziss Mythos den Wunsch nach Reduplikation, also der Kopie. (Valerie Ucke)

When you enter an exhibition space, different expectations are aroused: what kind of art do I encounter, in what context is it presented, does it appeal to me visually or in terms of content or does it perhaps even upset me? It is not to be expected that the private conversation between visitors, the clearing of throats or the babble of voices of a group will echo in the room – with a time delay, irregularly and at different levels of intensity. The irritation of suddenly hearing your own voice or unexpected noises draws us from the contemplation of the Old Masters from the past back into the present, into reality, into the here and now.
The audio installation by artist Thomas Lüer entitled COPIA is aimed at the visitor’s spatial experience and poses the question of what the phenomenon of the echo has to do with us today. Inspired by the mythological tale of the cursed nymph Echo and the self-absorbed youth Narcissus, the artist plays with the idea of the “disembodied” echo and allows it, or rather the echo of the sounds and voices in the room, to become a contrast to the works in the room, which can be perceived both materially and visually. The myth, originally penned by the Roman poet Ovid, uses the key concept of copia to deal with the theme of disposition and control (or its impossibility) and, particularly in the Narcissus myth, the desire for reduplication, i.e. copying. (Valerie Ucke)